Fachlicher Austausch
Treffen und Kolloquien fördern Zusammenarbeit
Die Dissertationsprojekte des GRK sollen in der Summe alle Phasen des Anpassungsprozesses von Fabriken methodisch wie werkzeugtechnisch abdecken. Die aktuellen Forschungsaktivitäten innerhalb der drei Forschungsgruppen „Management von Anpassungsprozessen“, „Smart Efficient Production Systems“ und „Virtualisierung“sowie die zugehörigen Dissertationsprojekte zeichnen sich durch sehr hohe fachliche Interdependenzen aus. Die Zusammenarbeit innerhalb der Verbünde wird daher durch wöchentliche Forschungsgruppentreffen gefördert. Der fachliche Austausch zwischen den Gruppen erfolgt unter anderem über monatliche Doktorandenkolloquien.
Dissertationen im Überblick (Kohorte 2)

Modellierung eines allgemeingültigen innerbetrieblichen Logistikkonzeptes für selbststeuernde, nicht verkettete Produktionssysteme am Beispiel eines CPPS

Adaptive Bestandsplanung – Integrierte Betrachtung von Methoden zur Bedarfs- und Bestellmengenplanung

Entwicklung einer Vorgehensweise zur analytischen Stabilitätsbewertung von Schleifprozessen zur Serienfertigung von Triebwerksbauteilen

Bewertung der Anpassungsintelligenz von Produktionsstandorten unter Verwendung der Building Information Modeling Methode
Dissertationen im Überblick (Kohorte 1)

Building Information Modeling als Basis eines Bewertungssystems zur Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Fabrikanpassungsplanung

Simulationsgestützte Analyse und Auslegung energieeffizienter NC-Fräsprozesse im Rahmen der Anpassungsplanung

Flexibilitätsorientierte Selbststeuerung (FOS) – Eine Methode für die dezentrale und kontextsensitive Reihenfolgebildung in frei verketten Montagesystemen unter Verwendung von Arbeitsplanflexibilität

Nutzung von Echtzeitortungssystemen für die Simulation von Produktionssystemen in der Blechindustrie

Aufgabenorientierte Fabrikplanung: Standardisierung und Teilautomatisierung des Planungsprozesses zur Fabrikanpassung

Projektmanagement und -controlling im Kontext von Industrie 4.0- Fabrikanpassungen – eine qualitativ-empirische Analyse in Deutschland und China

Anpassungsfähigkeit in Zeiten der Digitalisierung: Zur Bedeutung von Empowerment und innovativer Arbeitsorganisation. Eine explorative empirische Untersuchung in Unternehmen der Lichtindustrie und des Maschinenbaus
